In der Natur reifen Beeren, Früchte und Samen, die Erntezeit bricht langsam an. Wir können die warmen Tage genießen und schätzen uns glücklich angesichts der Fülle um uns herum. Dankbar nehmen wir an, was uns die Natur zu dieser Zeit im Jahr zu bieten hat und staunen wieder einmal über ...
In der Natur reifen Beeren, Früchte und Samen, die Erntezeit bricht langsam an. Wir können die warmen Tage genießen und schätzen uns glücklich angesichts der Fülle um uns herum. Dankbar nehmen wir an, was uns die Natur zu dieser Zeit im Jahr zu bieten hat und staunen wieder einmal über das Wunder des Lebens: Farben, Formen und Düfte in ihrer ganzen Vielfalt.
Der grüne Edelstein Serahonit weist darauf hin, dass man trotz aller Lebensfreude und allem Überschwang achtsam und aufmerksam bleiben muss. Auch wenn es in der Umgebung vor Aktivität und Energie nur so brodelt, ist doch auch eine kritische Innenschau notwendig. Mit Hilfe des Serafinits können Konflikte gelöst werden, man wird offener und bereit für Kompromisse und Versöhnung. Alte Muster werden überwunden oder aufgelöst, gelassen und entspannt kann so betrachten werden, was das Leben Neues bringt.
Serafinit, in der steinheilkundlichen Fachliteratur auch Seraphinit, Engelstein oder Klinochlor genannt, hat seinen Namen Ende der 1990er Jahre erhalten; vorher wurde die Steinsorte im Einzelhandel wie im Großhandel unter dem mineralogischen Namen Klinochlor verkauft. Der Name Serafinit leitet sich von Seraphim (=Engel mit sechs Flügeln) ab.
Die moderne Edelsteinheilkunde verwendet Serafinit, wenn es gilt, Konflikte zu lösen und die Bereitschaft zu Änderungen und Entwicklungen zu stärken. Die innere Sammlung und die Entschlossenheit werden unterstützt.
Beliebte Möglichkeiten der Anwendung von Serafinit sind das Tragen z.B. als gebohrter Trommelstein oder Edelsteinkette, Massagen, Edelstein-Wasser und das Legen eines Steinkreises und das anschließende Meditieren.