Ihr Fachgroßhandel, Importeur und Hersteller. Seit 1981. Eigene Produktionsstätten in Asien

Stein des Monats August 2025: Seraphinit (Chlinochlor) - Bedeutung, Wirkung und Anwendung

Der grüne Edelstein Serahonit weist darauf hin, dass man trotz aller Lebensfreude und allem Überschwang achtsam und aufmerksam bleiben muss. Auch wenn es in der Umgebung vor Aktivität und Energie nur so brodelt, ist doch auch eine kritische Innenschau notwendig. Mit Hilfe des Serafinits können Konflikte gelöst werden, man wird offener und bereit für Kompromisse und Versöhnung. Alte Muster werden überwunden oder aufgelöst, gelassen und entspannt kann so betrachten werden, was das Leben Neues bringt.

 

Mineralogischer Steckbrief Serafinit

Chemische Formel: Mg,Fe5Al[(OH)8AlSi3O10]

Mineralklasse: Schichtsilikat

Entstehung: durch hydrothermale Metamorphose in Schiefer oder Marmor

Farbe: weiß, gelblich-grün, olivgrün, bläulich-grün, schwarz-grün

Glanz: Glasglanz, Perlmuttglanz, Seidenglanz (faserig)

Kristallsystem: monoklin

Mohshärte: 2 – 2,5

Spaltbarkeit: vollkommen

Vorkommen, Hauptlieferländer: USA (Pennsylvania), Russland (Ural), Tirol (Schwarzenstein), Deutschland, (Oberfranken). Im Handel befindliche Donuts, Trommelsteine, Stränge etc. aus Serafinit sind meist aus russischem Serafinit geschliffen. Dessen Lagerstätte heißt Korshunovskoye und liegt in der Region Irkutskaya Oblast (Ost-Sibirien); in der Mine wird hauptsächlich Eisenerz im Tagebau gefördert. Dort entdeckte der russische Mineraloge Nikolay Koksharov (1818 bis 1893) die Klinochlor-Varietät Serafinit.

Erscheinungsbild: Kristalle blättrig, pseudohexagonal, dicktafelig, säulig und flächenreich, oft in faseriger Ausbildung mit silbrig-seidigem Glanz, häufig radialstrahlig gewachsen

Verwendung: Durch die radialstrahlig gewachsene faserige Ausbildung und den silbrig-seidigen Glanz ist Seraphinit ein attraktiver und beliebter Schmuckstein

Verfügbarkeit: Rarität

Kettenstränge, Donuts, polierte Artikel und mehr aus Seraphinit - günstige Großhandelspreise dank eigener Schleiferei

Herkunft des Namens Seraphinit und Synonyme

Da der Name Klinochlor (die mineralogische Bezeichnung) Assoziationen zu dem giftigen Element Chlor hervorruft, das aber gar nicht in dem Mineral enthalten ist, wurde die Handelsbezeichnung Seraphinit eingeführt. Diese mittlerweile anerkannte Bezeichnung gilt nur für den seltenen grün-silbrigen Klinochlor aus Sibirien.

Der Serafinit erhielt seinen Namen durch die federnartigen Zeichnungen  und Strukturen, die an Engelsflügel erinnern. Der hebräische Begriff "Seraphim" ("die Brennenden) wird in der christlichen Mystik verwendet und bezeichnet einen in der Hierarchie hochstehenden Engel.

Der Name Clinochlor ist aus den griechischen Wörtern „clino“ und „chloros“ zusammengesetzt und weis auf die geneigte optische Achse des Minerals und seine typische grüne Farbe hin. Im deutschen Sprachraum sind die beiden Varianten Klinochlor und Clinochlor zu finden, im englischen heißt das Mineral Clinochlore, gelegentlich wird es auch als Clinochlorite bezeichnet. Der Name setzt sich aus den griechischen Wörtern klinein = neigen (bezieht sich auf die schiefe Neigung der optischen Achse beim Serafinit) und chloros = grün zusammen. Massive Aggregate, aus denen sich z.B. Trommelsteine herstellen lassen, sind meist unter dem Namen Serafinit oder Seraphinit im Großhandel zu finden. Ein weiteres Synonym ist Ripidolith.

 

Verabeitung und Verwendung von Seraphinit

Serafinit ist mit der geringen Mohshärte von 2 – 2,5 ein sehr weicher Stein; außerdem hat das Mineral eine faserig-verwachsene Struktur. Dadurch ist Seraphinit nur sehr schwer zu verarbeiten und es bedarf der Kunst eines erfahrenen Schleifers, um diesen Edelstein in die gewünschte Form z.B. als Donut oder Kugel zu bringen.

 

 

Wie kommt das Muster (weiß-silber in dunkelgrün) beim Seraphinit zustande?

Serafinit ist ein komplexes Silikat, Chlorit, das aus Ionen von Aluminium, Eisen und Mangan besteht. Die schönen feder- oder farnartigen Zeichnungen entstehen durch die musterartige Verteilung der Metallionen im Gestein.
 


Steinheilkundliche Anwendungen von Seraphinit

Die Steinheilkunde verwendet Serafinit zur Konfliktlösung und Stärkung der Achtsamkeit sowie der Kontaktbereitschaft. Er soll helfen, Leidensprogramme aufzulösen und das Finden von konstruktiven Kompromissen erleichtern. Während eines schwierigen Gesprächs oder einer komplizierten Verhandlung ist der Serafinit ein hilfreicher Begleiter. Seraphinit unterstützt dabei, sich aus alten, überkommenen Denk- und Handlungsmustern zu lösen, um so die Neugier zu wecken und (wieder) offen für neue Eindrücke und Erfahrungen zu werden. Belastbarkeit, Mut und Leistungsvermögen werden gestärkt, ohne jedoch überschäumend aktiv zu werden. Innerer Friede, Ausgeglichenheit und Geborgenheit werden unterstützt - in der Ruhe liegt die Kraft der Weiterentwicklung! Und wenn es doch mal zu viel wird, weist der Seraphinit darauf hin, sich auch mal zurückzuziehen und zur Ruhe zu kommen.
 
Die Bewältigung von Situationen, in denen viele Dinge parallel geschehen und gleichzeitig erledigt werden sollen, wird erleichtert, da der Seraphinit dabei unterstützt, mit sich selbst und seiner Umgebung ins Reine zu kommen. Hierbei werden Konflikte nicht vermieden, sondern achtsam und respektvoll ausgetragen. Die Bereitschaft zur Aussöhnung und das Schließen von fairen Kompromissen wird gestärkt.
 

Fundort von Serafinit 

Unsere Rohware, die wir selbst schleifen, stammt aus Russland (Ost-Sibirien). Die Lagerstätte heißt Korshunovskoye Eisen Skarn Lagerstätte in der Region Irkutskaya Oblast, eine Mine in der hauptsächlich Eisenerz im Tagebau gefördert wird. Genau dort entdeckte der russische Mineraloge Nikolay Koksharov (1818 bis 1893) die Klinochlor-Varietät Serafinit.