Ihr Fachgroßhandel, Importeur und Hersteller. Seit 1981. Eigene Produktionsstätten in Asien

Tigereisen - Bedeutung und Wirkung des Minerals

Tigereisen ist der ideale Powerstein für den kraftvollen Start in neue Vorhaben, neue Lebensabschnitte. Der dunkelbraune Stein unterstützt beim Aufbruch zu neuen Zielen und auf dem Weg zu neuen Vorhaben dabei, die nötige Distanz zu den Dingen zu wahren. So können Schwierigkeiten überwunden und pragmatische Lösungen zügig umgesetzt werden. Durchhaltevermögen und Vitalität werden gestärkt, so dass entschlossenes Handeln erleichtert wird. 
 

Mineralogischer Steckbrief Tigereisen

Chemische Formel: SiO2 (Tigerauge, Jaspisanteil), Fe2O3 (Hämatit) 
 
Mineralklasse: Oxide
 
Farbe: rostrot bis braun mit Bänderungen (abhängig vom Fundort)
 
Kristallsystem: trigonal
 
Mohshärte: 6,5 bis 7
 
Spaltbarkeit: keine Spaltbarkeit, faseriger Bruch
 
Vorkommen: Südafrika, Australien
 
Entstehung: durch metamorphe Überprägung meist limonit- und quarzhaltige Schichtstruktur aus Hämatit mit Jaspis, Tigerauge oder anderen Bestandteilen
 
Erscheinungsbild: meist deutlich unterscheidbare Lagen der verschiedenen Bestandteile; derbe Brocken
 
Verfügbarkeit: gut vom Fundort Südafrika, Rarität vom Fundort Australien
 

Zusammensetzung und Fundorte von Tigereisen

Je nach Fundort hat Tigereisen eine unterschiedliche Zusammensetzung - es gibt keine eindeutige mineralogische Definition.
 
Die silbernen Bänder sind Hämatit, einem unbestrittenen Bestandteil von Tigereisen. Weiterhin können roter und gelber Jaspis, Tigerauge oder Tigeraugen-Quarz (Tigerauge mit hohem Quarzanteil). Magnetit und Chert (Hornstein) vorhanden sein. 
 
Als afrikanisches Tigereisen wird Material aus der Balloch-Mine in der Nordkap-Provinz Südafrikas bezeichnet. Kennzeichnend sind neben den grau-silbernen Hämatitbändern die großen Bereiche mit Tigerauge.
 
Aus der Pilbara-Region in Westaustralien stammt Tigereisen, das vor allem aus Hämatit mit Streifen von gelbem und rotem Jaspis besteht. Rohware aus diesem Fundort ist mittlerweile sehr selten geworden. 
 
 
 

Herkunft des Namens Tigereisen und Synonyme

Namensgebend sind zum einen die braunen Bänder aus Tigerauge sowie die silbergrauen Bereiche aus Hämatit. Ein mittlerweile ungebräuchliches Synonym ist Itabirit, gelegentlich wird Tigereisen auch als Tigerit bezeichnet. Michael Gienger bezeichnete Tigereisen auch als "Tiger im Tank".
 

Anwendung und Wirkung von Tigereisen in der Steinheilkunde

Die moderne Edelsteinkunde verwendet Tigereisen, um notwendige Impulse zu setzen, wenn Veränderungen unabdingbar sind. Es wird deutlich, welche Vorstellungen und Ideen bereits abgeschlossen, aber noch nicht losgelassen sind. Mit der Kraft des Tigereisens kann ein Schlusspunkt gesetzt und so ein Neuanfang gestartet werden.
 
Treten in der Anfangsphase von Vorhaben Hindernisse auf, so unterstützt Tigereisen dabei, diese zu überwinden und weiterhin durchzuhalten. Mit Dynamik und Kraft können Hürden genommen werden! Dabei steht das Finden von pragmatischen, einfachen Lösungen im Vordergrund, die dann auch zügig umgesetzt werden.
 
Üblicherweise wird Tigereisen mit direktem Hautkontakt als Schmuckstück getragen oder als Handschmeichler angewendet.

Mit Hilfe der Reagenzglasmethode oder dem Einleiten über einen Kristall wird Tigereisen zur Herstellung von Edelsteinwasser verwendet. Dieses wird gerne getrunken, um die Themen Lebenskraft, Veränderung und Neubeginn zu unterstützen.

Als eisenhaltiges Gestein kommt Tigereisen in der Edelstein-Balance zur Anwendung, um belebende und dynamisierende Behandlungen durchzuführen. Auch in der Refexzonen-Arbeit von Ewald Kliegel kommt Tigereisen als aktivierender Stein zum Einsatz.

Kettenstränge, Schmuck und mehr aus Tigereisen für Juweliere und Schmuckdesigner